A B C D E F G H I J K L M N P R S T U V W

Wärmebrücke

Örtlich begrenzter, punktueller oder linienförmiger Bereich, an dem mehr Wärme verloren geht, als in der Fläche. Typische Wärmebrücken sind zum Beispiel die Anschlussbereiche der Fenster (Leibungen) mit einem kurzen Weg für die Transmission oder auskragende Deckenplatten, die als Balkon genutzt werden.

Wärmegewinne

Für den Gebäudewärmeschutz die Summe aus solaren und internen Wärmegewinnen.

Wärmepumpe

Elektrisch betriebenes Gerät, das aus einer größeren Menge Energie niedriger Temperatur eine kleinere Menge mit höherer Temperatur erzeugt, die für die Raumheizung genutzt werden kann. Wärmepumpen können aus der Abluft, der Außenluft, dem umgebenden Erdreich, oder Oberflächenwasser Wärme entnehmen und auf ein taugliches Raumniveau „pumpen“.

Wärmerückgewinnung

Rückgewinnung der Wärme aus der Fortluft (der verbrauchten Abluft). Über einen Wärmetauscher wird der Abluft die Wärme entzogen und zur Vorwärmung der Frischluft benutzt.

Wärmeschutzverordnung

Vorläuferverordnungen der Energieeinsparverordnung. Rechtsverordnung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) bzw. des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG). Von der Bundesregierung mit Wirkung von 1984 im Jahr 1982 erlassen, 1994 mit Wirkung zum 1.1.1995 novelliert. Sie regelt den Wärmeschutz von Neubauteilen und bauteilverändernden Umbauten.

Wärmetauscher

Technische Einrichtung mit mechanischer Umwälzung (Ventilator) zur Übertragung der Wärme zwischen zwei unterschiedlich temperierten Luft- oder Wasservolumen. In Gebäuden eingesetzt insbesondere zur Wärmerückgewinnung und in Solaranlagen mit Sonnenkollektoren.

Weichholz

Nadelholz wie Tanne, Fichte oder Kiefer. Nadelholz wächst gegenüber Harthölzern (Eiche, Buche) schneller und ist preiswerter. Die beste Qualität unter den Weichhölzern besitzt in unseren Breiten Kiefernholz und Lärchenholz, das auch für Fensterrahmen verwendet wird.

Wintergarten

Verglaster Anbau an (Wohn-) Gebäude. Beheizte, ganzjährig genutzte Wintergärten gehören zur thermischen Hülle. Unbeheizte Glasvorbauten, meist mit einfach verglasten Flächen, wirken als thermisch günstige Puffer zwischen Innenraum und Außenumgebung und können viel Sonnenenergie sammeln.

Wohneinheit

Im Sinne der KfW: Separat abgetrennte Wohnung, die eine dauerhafte Nutzung zulässt. Dies beinhaltet z.B.: Separate Wohnungstür, eigenes Bad mit WC, Küche und Wohnschlafzimmer.

WSVO

Wärmeschutzverordnung